«Faszination Archäologie»
Die Ausstellung ermöglicht vielfältige Begegnungen mit der Archäologie in Kanton und Stadt St.Gallen. Ein Hauptthema sind die spektakulären Ausgrabungen, die in den letzten Jahren gemacht wurden, insbesondere in Rapperswil-Jona, Weesen und in der St.Galler Altstadt. Ein interaktives «Labor Archäologie» bietet spannende Antworten auf die Frage, wie die Archäologie überhaupt zu ihren Erkenntnissen kommt: Was können z.B. Knochen oder Pflanzenreste über das Leben früherer Menschen erzählen? Vertiefende Begegnungen mit diesen Epochen bieten die Archäologiebibliothek, Spiele, historische Kostüme und das museumspädagogische Programm.
Blick in die Ausstellung
Wie haben die Menschen in vergangenen Zeiten gelebt? Welche Waffen und Werkzeuge stellten sie her? Was stand auf ihrem Speiseplan? Wie veränderte sich ihre Umwelt und welchen Einfluss nahmen die Menschen auf diese? Und welche technischen und gesellschaftlichen Veränderungen treten im Laufe der Zeit auf?
Antworten auf diese und andere Fragen finden die Besucherinnen und der Besucher in der archäologischen Dauerausstellung. Hier schon vorab ein kleiner Einblick:
Fenster zur Kantonsarchäologie
Das «Fenster zur Kantonsarchäologie» präsentiert neueste Funde aus laufenden Grabungen der Kantonsarchäologie St.Gallen. Aktuelle Grabungsresultate, Highlights oder Spezialitäten werden hier erstmals gezeigt – und das bereits kurz, nachdem sie aus dem Boden gekommen sind. Der Inhalt wird regelmässig gewechselt.
Nach der Präsentation im Kulturmuseum können die Funde als «Wanderausstellung» in anderen Museen im Kanton St.Gallen gezeigt werden.
Martin Schindler, Kantonsarchäologe martin.schindler@sg.ch, Webseite Kanton St.Gallen
- Technik mit Tiefgang – Zwei hölzerne Brunnenpumpen aus dem Toggenburg (2025)
- Johannes Seluner (2023)
- Abri Unterkobel durch die Zeiten (2022)
- «Lebensbilder Montlingerberg – gestern und heute» Von der Dokumentation zum Lebensbild (1/2019)
- «Auf vier Pfoten durch das römische Kempraten» Eine Hundebestattung im Töpferofen (2/2018)
- «Höhlenforschung in der Ostschweiz» Zum 150. Geburtstag von Emil Bächler (1/2018)
- Neue rechtliche Grundlagen im Kanton (3/2017 )
- Archäologie und Höhlenforschung im Kanton (2/2017 )
- Picknicken im Rheintal vor Tausenden von Jahren (1/2017 )
- Römische Austern aus Kempraten (2/2016)
- Fundmeldungen? – Funde melden! (2/2016)
- Pfanneregg – Eine Burg gesucht, ein Kloster gefunden (1/2016)
- Highlights aus Kempraten 2015 (4/2015)
- Frühmittelalterliche Bestattungen in Churrätien (3/2015)
- Ein Blick hinter die Kulissen der Kantonsarchäologie (2/2015)
- Werdenberg – Archäologie im Leitungsgraben (1/2015)
- Römische Töpferei in Kempraten – Teil 2 (4/2014)
- Römische Töpferei in Kempraten – Teil 1 (3/2014)
- Leben und Sterben in der Bronzezeit (2/2014)
- Kirchenschmuck aus der Zeit Karls des Grossen (1/2014)