Auf der Suche nach der Wahrheit – Wir und der Journalismus
4. März – 2. Juli 2023Einführung in die Ausstellung für Lehrpersonen
Termine Di, 7. März, 17.30 Uhr und Mi, 26. April, 18.30 Uhr
Anmeldung
jolanda.schaerli@kulturmuseumsg.ch;
Tel 071 242 06 43
Informationen für Schulen
Pädagogisches Dossier zur Ausstellung
Selbständiger Ausstellungsbesuch
Zielgruppe 6. bis 12. Schuljahr
Dauer / ca. 120 – 150 Minuten
Leitung / Jolanda Schärli, Bildung und Vermittlung
Eintritt kostenlos für Schulklassen der Kantone AR und SG, für alle anderen
CHF 6.- pro Person
Klassengespräche mit Journalistinnen
An vier Tagen können Schulklassen ein Klassengespräch buchen mit Journalistinnen und einem Journalisten.
Jede Journalistin stellt sich für einen Halbtag zur Verfügung (2 Klassengespräche), um aus ihrem Arbeitsumfeld und -alltag zu erzählen. Schüler und Schülerinnen sind eingeladen sich aktiv zu beteiligen und viele Fragen zu stellen.
Die Klassengespräche beginnen jeweils um 9 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr und 15.30 Uhr und dauern ca. 45 Minuten.
Kosten: 110 Franken
Vor oder nach den Gesprächen kann die Ausstellung besucht werden.
Buchungen bei Jolanda Schärli, Bildung und Vermittlung jolanda.schaerli@kulturmuseumsg.ch oder 071 242 06 43
Ines Schaberger, Podcasterin von fadegrad, dem Podcast der Kirche in der Ostschweiz
Themen: Soziale Medien, Alltag
Mittwochnachmittag, 15. März 2023
Katia Glikman, stellvertretende Chefredakteurin der Novaya Gazette Europe, einer russisch- und englischsprachigen Online-Zeitung, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 ihren Sitz in Riga (Lettland) hat. Thema: Pressefreiheit, Recht auf freie Meinungsäusserung
Sprache: Englisch und etwas Deutsch
Dienstagvormittag, 4. April 2023
Corinne Riedener, Redaktorin bei Saiten, dem Ostschweizer Kulturmagazin
Thema: Kulturjournalismus, Arbeiten im Kollektiv
Dienstagnachmittag, 4. April 2023
noch nicht bestimmt Donnerstagvormittag, 4. Mai 2023
Noemi Heule, Tagesleiterin und Mitglied der Chefredaktion des St.Galler Tagblatts
Themen: Tagesjournalismus, Führungsposition im Medienbereich
Donnerstagnachmittag, 4. Mai 2023
Marina Brassel, Regionaljournal Ostschweiz des Radios SRF1
Themen: Radio machen, regionale Nachrichten
Freitagvormittag, 16. Juni 2023
Susan Boos, freie Journalistin und Präsidentin des Schweizer Presserats
Themen: Atom- und Energiepolitik, ein journalistischer Ehrenkodex
Freitagnachmittag, 16. Juni 2023
Andreas Heller, freier Journalist
Thema: Arbeitsalltag eines Journalisten, Schreiben für Magazine
Führungen und Workshops für Schulklassen
Termine / Di, Mi und Fr, 10 - 17 Uhr
Dauer / 60 - 90 Minuten
Leitung / Jolanda Schärli, Bildung und Vermittlung
Führungen: Kosten / Stadt-st.gallische Schulen gratis,
für alle anderen Schulen CHF 80.-
Erlebnisführungen und Ateliers: Kosten / CHF 100.-
Workshops: Kosten / CHF 120.-
Anmeldung mindestens zwei Wochen im Voraus
jolanda.schaerli@hvmsg.ch; Tel 071 242 06 43/42v
Museumskoffer
Wir stellen den Schulen Museumskoffer zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung:
Ausleihdauer / 2 Wochen
Ausleihgebühr / CHF 20.-
Die Koffer müssen im Museum abgeholt werden.
Stadtgeschichte in English!
Das Museum plant für das zweite Halbjahr 2020 ein neues Schulangebot. Die meisten Schulklassen beschäftigen sich zwischen dem 4. und 6. Schuljahr mit der Geschichte der Stadt St.Gallen. Ab der 3. Klasse wird Englisch unterrichtet. Nichts naheliegender also als die Stadtgeschichte auf Englisch zu vermitteln, so wie es sich für eine Touristenstadt gehört! Der Steinsarkophag, das Stadtmodell von 1641 und ein Skelett aus dem 10. Jahrhundert sind die Stationen. Die Kinder lernen neue Wörter, puzzeln die Gallus-Geschichte und erfahren, wo sich die «Butcher-Street» in der Altstadt befindet. Die neue Führung kann ab August 2020 gebucht werden.

Trailer zur Führung (ca. 2min)
Lebendige Archäologie – Anleitungen zum selbständigen Schulbesuch
Anleitungen zum selbständigen Schulbesuch in der Ausstellung «Faszination Archäologie – Schätze aus St.Galler Boden» weitere Informationen
Einen Termin für eine persönliche Einführung der Lehrperson kann jederzeit bei jolanda.schaerli@hvmsg.ch oder 071 242 06 43 angefragt werden.Eine Schulklasse zu Besuch im HVM
Schulklassen der Primarstufe und der Stufen I und II sind gern gesehene Gäste im Historischen und Völkerkundemuseum. Hier gibt es viel Spannendes zu entdecken!

Führung und Workshop für die GBS St.Gallen (Filmclip, 50s)
Weitere Informationen unter:jolanda.schaerli@hvmsg.ch