Auf der Suche nach der Wahrheit – Wir und der Journalismus
4. März – 2. Juli 2023
Was verbindet Wiboradas Leben mit der Untergrundzeitschrift «Roter Gallus», der Sturm der Osmanen auf Wien mit dem Ukraine-Krieg oder die Erschiessung des Landesverräters Ernst S. mit der St. Galler Stadtpräsidentin, die mit demonstrierenden Jugendlichen redet? Es sind alles medienwirksame Ereignisse, die uns beschäftigen und unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit – Wir und der Journalismus» thematisiert die Veränderungen in der Medienlandschaft und wirft Fragen zu unserem Umgang mit den Medien auf.
Die Schweizer Wanderausstellung startet ihre Reise im Kulturmuseum St. Gallen (Vernissage 3. März, 18.30 Uhr). Hier wird sie von einem Blick in die St. Galler Vergangenheit ergänzt und St. Gallen wird als Medien- und Kommunikationsstadt vorgestellt. Die Hauptausstellung steht im Zeichen der Zeitgeschichte und greift zehn Medienereignisse auf, die den politischen und medialen Diskurs in der Schweiz geprägt haben – von der ersten Abstimmung zum Frauenstimmrecht 1959 bis zum Umgang mit der Covid-Pandemie.
Die Ausstellung ist medial und interaktiv aufgebaut, im Mittelpunkt steht der «Newsroom»: ein Escape-Room, der die Museumsgäste einlädt, selbst in die Rolle einer Journalistin oder eines Journalisten zu schlüpfen. Sie sind konfrontiert mit Fragen zu «richtig oder falsch?» und prüfen ermittelte Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt, um den Fall zu lösen. Für die Begleitveranstaltungen in St. Gallen konnten namhafte gewonnen werden, die über ihre Arbeit berichten.