Jost Bürgi (1552–1632) – Schlüssel zum Kosmos
16. September 2023 – 3. März 2024 Jost Bürgi aus Lichtensteig fertigte die genauesten Uhren, innovative Vermessungsinstrumente und die schönsten mechanischen Himmelsgloben – wahrhafte Zeitmaschinen. Am Fürstenhof in Kassel und bei Kaiser Rudolf II. in Prag arbeitete er an der Beobachtung der Gestirne mit führenden Wissenschaftlern wie dem Astronomen Johannes Kepler zusammen und entdeckte die Logarithmen.
Über die akribischen Himmelsbeobachtungen und präzisen Berechnungen bahnte sich der wohl dramatischste Weltbild-Umbruch in der europäischen Kulturgeschichte an: Die Erde verliess endgültig das Zentrum der Welt, und rein geistige Modelle mussten empirischen Erkenntnissen weichen. Geboren war die Neuzeit. Mittendrin in diesem Geschehen: Jost Bürgi aus dem Toggenburg.
Die Ausstellung im Kulturmuseum St.Gallen ist die erste Gesamtschau zu Jost Bürgis Leben und Werk – ein Schlüssel zum Kosmos. Zu bestaunen sind kostbare Leihgaben aus zahlreichen europäischen Museen und Institutionen. Sie würdigen den Uhrmacher und Mechanicus, der lange Zeit vergessen schien, als universal begabtes Talent der Renaissance.
Rahmenprogramm
Die Begleitveranstaltungen reichen von Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungsführungen über Kulturreisen und szenische Führungen (auch in Lichtensteig) bis zu Klassenworkshops für verschiedene Stufen.
- Flyer mit Ausstellungsprogramm
- Medieninformationen
- Informationen für Schulen
- Kulturreise nach Wien
- Bildergalerie Vernissage (15.9.2023)
Medienspiegel
- Podiumsgespräch Zurbuchen-Bleisch, Tagblatt (27. Oktober 2023)
- Die Zeit (5. Oktober 2023)
- VSMP Bulletin (September 2023)
- Tagblatt (23. September 2023)
- TVO-Aktuell (21. September 2023)
- SRF, Regionaljournal-Ostschweiz, ab min 16:38 (20. September 2023)
Begleitpublikation
Das ausstellungsbegleitende Buch erschien am 16. September 2023 im Verlag FormatOst. Auf rund 320 Seiten finden sich reichhaltig bebilderte kulturwissenschaftliche und wissenschaftshistorische Beiträge über die Geschichte der Astronomie seit der Antike und über das geistige Klima jener umwälzenden und folgenreichen Zeit des Jost Bürgi.
Podium mit Thomas Zurbuchen und Barbara Bleisch,
25. Oktober 2023
Das Gespräch zwischen dem Schweizer Astrophysiker
und ehemaligen NASA Forschungsdirektor Thomas Zurbuchen
und Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin, drehte sich
um die Frage der Bedeutung des Menschen im Universum:
Wieso faszinieren uns die Weiten des Alls seit Menschengedenken? Was können wir von der Beschäftigung mit den
Sternen für unser irdisches Leben lernen? Sind wir allein im All?
Das Podiumsgespräch stiess auf grosses Interesse und war ausserordentlich gut besucht. Leider fanden dadurch nicht alle Gäste einen Platz im Saal. Der Anlass wird deshalb wiederholt. Bei Interesse bitte unter folgender Mailadresse melden. (Wir informieren Sie zeitig über die nächste Durchführung)
Die Ausstellung wird unterstützt von:

Ausstellungsreihe Mensch und Universum
Die Ausstellung "Schlüssel zum Kosmos – Jost Bürgi (1552–1632) bringt den Himmel in Ordnung" ist der zweite Teil der Ausstellungstrilogie "Mensch und Universum"
2023/24 von Kulturmuseum, Naturmuseum und Stiftsbibliothek St. Gallen.
Weitere Ausstellungen:
"Sterne – Das Firmament in St. Galler Handschriften"
14. März bis 29. Oktober 2023,
Stiftsbibliothek St. Gallen, Barocksaal
"Mensch und Universum, neuer Bereich der Dauerausstellung"
Naturmuseum St. Gallen, Eröffnung im Dezember 2023
Im Rahmen von Mensch und Universum und in Zusammenarbeit mit dem SQUARE der
Universität St. Gallen kommt Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA 2016-
2022, am 25. und 26. Oktober 2023 als Personality in Residence an den SQUARE der Uni-
versität St. Gallen. Er wird auch einen öffentlichen Vortrag in der Stadt halten.